1. Um Oxidation zu vermeiden, darf die Düsenaufnahme nicht mit den Händen berührt werden, und es dürfen keine Flüssigkeiten wie z. B. Wassertropfen auf ihre Oberfläche gelangen.
2. Achten Sie bei der Installation darauf, dass die Düsenschnittstelle ausgerichtet ist, das Flachbandkabel in der richtigen Reihenfolge angeschlossen wird und nicht fest eingesteckt werden darf, da die Düse sonst nicht ordnungsgemäß funktioniert.
3. Es dürfen keine Tinte, Reinigungsflüssigkeit usw. in die Düsenöffnung gelangen. Nach der Reinigung mit Alkohol saugt das Vliesgewebe diesen vollständig auf.
4. Wenn die Düse in Gebrauch ist, sollte die Kühlvorrichtung geöffnet werden, um eine gute Wärmeabfuhr zu gewährleisten und Beschädigungen des Düsenkreislaufs zu vermeiden.
5. Statische Elektrizität kann die Schaltkreise des Druckkopfs stark beschädigen. Installieren Sie daher beim Betrieb des Druckkopfs oder beim Berühren der Druckkopf-Steckplatine ein Erdungskabel, um statische Aufladung zu vermeiden.
6. Falls der Druckkopf während des Druckvorgangs abgetrennt wird, muss der Druckvorgang unterbrochen werden, um die Tinte nachzufüllen. Bei starker Verstopfung des Druckkopfs kann dieser mit Reinigungsflüssigkeit gereinigt und anschließend die Tinte abgesaugt werden.
7. Nach Abschluss der Reinigung stellen Sie die Blitzsprühfunktion auf eine Frequenz von 10-15 Mal für 5 Sekunden ein, um einen gleichmäßigen Durchfluss im Düsenkanal zu gewährleisten und ein Aufhellen der Farbe zu verhindern.
8. Nach Abschluss des Druckvorgangs die Düse wieder an die Befeuchtungsstelle des Tintenbehälters setzen und die Reinigungsflüssigkeit auftropfen lassen.
9. Einfache Reinigung: Verwenden Sie ein Vliestuch und eine andere Düsenreinigungsflüssigkeit, um die Tinte außerhalb der Düse zu entfernen, und saugen Sie die restliche Tinte in der Düse mit einem Strohhalm ab, um die Düse frei zu machen.
10. Mäßige Reinigung: Vor der Reinigung die Spritze mit dem Reinigungsschlauch mit Reinigungsflüssigkeit füllen. Zum Reinigen zuerst den Tintenschlauch abziehen und dann den Reinigungsschlauch in den Tinteneinlass der Düse einführen, sodass die unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit aus dem Tinteneinlassschlauch fließen kann. Die Düse so lange mit der Reinigungsflüssigkeit ausspülen, bis die Tinte vollständig entfernt ist.
11. Gründliche Reinigung: Stark verstopfte Düsen müssen ausgebaut und gründlich gereinigt werden. Sie können bis zu 24 Stunden eingeweicht werden, um die in den Düsen kondensierte Tinte zu lösen. Eine zu lange Einweichzeit ist jedoch zu vermeiden, um Korrosion der Düseninnenlöcher zu verhindern.
12. Unterschiedliche Düsen erfordern unterschiedliche Reinigungsflüssigkeiten. Verwenden Sie zur Reinigung der Düsen stets die jeweils passende Reinigungsflüssigkeit, um zu verhindern, dass unterschiedliche Reinigungsflüssigkeiten die Düsen korrodieren oder unvollständig reinigen.
Beitragszeit: 17. Juli 2025




