Hangzhou Aily Digital Printing Technology Co., Ltd.
  • sns (3)
  • sns (1)
  • youtube(3)
  • Instagram-Logo.wine
Seitenbanner

Einführung des UV-Drucks für Ihr Unternehmen

Ob wir es wollen oder nicht, wir leben in einem Zeitalter rasant fortschreitender Technologien, in dem Diversifizierung unerlässlich geworden ist, um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben. In unserer Branche entwickeln sich die Methoden zur Veredelung von Produkten und Substraten stetig weiter und bieten mehr Möglichkeiten als je zuvor. Der UV-LED-Direktdruck auf Substrate ist eines der am schnellsten wachsenden Segmente der Druckindustrie und bietet enorme Vorteile hinsichtlich Kosten, Druckqualität und der Möglichkeit, unbegrenzt viele Substratarten individuell zu gestalten. Doch wie gelingt die Einführung des UV-Drucks im eigenen Unternehmen, und was gilt es vor diesem Schritt zu beachten?

WARUM BRAUCHST DU ES?

Zunächst sollten Sie sich fragen, warum Sie einen UV-Drucker benötigen. Wollen Sie veraltete Geräte ersetzen, Ihre Produktionskapazitäten erweitern oder Ihre Rentabilität steigern, indem Sie weniger Aufträge auslagern? Traditionelle Methoden zur Veredelung von Auszeichnungen und Geschenkartikeln sind Lasergravur, Sandstrahlgravur, Siebdruck und Sublimationsdruck. UV-Druck kann diese Techniken entweder ersetzen oder ergänzen, um fertigen Produkten Vollfarbe, weiße Tinte, Texturen und Spezialeffekte zu verleihen.

Die Möglichkeit, vom Kunden bereitgestellte Artikel oder unregelmäßig geformte Teile zu personalisieren, verschafft dem UV-Druck einen Vorteil gegenüber einigen anderen Verfahren. Manche UV-Drucker bieten zudem die Möglichkeit des Rotationsdrucks, um den gesamten Umfang zylindrischer Objekte und Becher zu dekorieren.

WAS WIRD ES KOSTEN?

Mit der Möglichkeit, jedes Produkt in nur einem Arbeitsgang und mit unbegrenzter Farbauswahl direkt vor Ort zu individualisieren, spart ein UV-Drucker enorm viel Zeit, Arbeitskraft und letztendlich Geld. Doch wie heißt es so schön: „Man muss investieren, um zu verdienen.“ Für kleine und mittelständische Unternehmen ist ein hochwertiger UV-Drucker eine bedeutende Investition. Kleinere Modelle sind bereits ab knapp 20.000 US-Dollar erhältlich, während größere UV-Flachbettdrucker bis zu 100.000 US-Dollar kosten können.

Zunächst sollten Sie die zu bedruckenden Substrate, die benötigte Druckkapazität und die erforderlichen Druckfunktionen ermitteln und anschließend das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse auswählen. Berücksichtigen Sie dabei auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien wie jährliche Ersatzteile und Tinte, die sich auf mehrere Tausend Euro pro Jahr summieren können. Viele UV-Druckgerätehersteller bieten die Möglichkeit, Geräte zu leasen statt zu kaufen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn Sie nicht über viel Kapital verfügen.

Für Ihren Arbeitsablauf kann es von Vorteil sein, einen separaten Laptop mit der benötigten Software für den UV-Drucker zu verwenden. Dazu gehören Designanwendungen zum Erstellen und Bearbeiten von Grafikdateien sowie Druckertreiber und die RIP-Software. Die meisten UV-Drucker sind recht kompakt und benötigen nicht viel Platz. Dennoch sollten Sie einen sauberen, klimatisierten Platz einrichten, um Ihren Drucker vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Behandeln Sie Ihren UV-Drucker wie einen Ferrari – im Gegensatz zu anderen Geräten, die eher einem robusten Geländewagen ähneln. Glücklicherweise benötigen Sie für den UV-Druck nicht viel weiteres Zubehör, sodass Sie schnell loslegen und alles in Ihrer Umgebung verschönern können.

WAS IST DIE LERNKURVE?

Wenn Sie bisher nur Lasergravur oder Sandstrahltechnik beherrschen, ist der Einstieg in den UV-Druck eine völlig neue Herausforderung. Für Unternehmen, die bereits Erfahrung mit Siebdruck und Sublimation haben, gestaltet sich die Einarbeitung möglicherweise etwas einfacher. Der richtige Umgang mit Farben, die Bedienung komplexer RIP-Software und die Wartung einer Hightech-Maschine wie eines UV-Druckers erfordern Zeit und Übung. Sie müssen entscheiden, ob Ihre Mitarbeiter über die nötigen Vorkenntnisse für einen reibungslosen Übergang zum UV-Druck verfügen oder ob es sinnvoll ist, jemanden mit Design- und Druckausbildung einzustellen.

In der Recherchephase vor dem Kauf eines UV-Druckers empfiehlt sich ein Besuch beim Hersteller, um sich das Gerät persönlich vorführen zu lassen. Alternativ können Sie auch eine Fachmesse besuchen, um den Drucker in Aktion zu sehen und die notwendigen Schritte für seine Bedienung kennenzulernen. Viele Hersteller bieten nach dem Kauf eine Installation vor Ort an, inklusive praktischer Schulungen für alle Mitarbeiter, die mit dem Drucker arbeiten werden. Zusätzlich stehen Ihnen möglicherweise Schulungsvideos und Anleitungen zu Drucktechniken oder zum Austausch von Teilen zur Verfügung. Auch telefonischer oder Webcam-Support wird angeboten, um Sie bei Problemen zu unterstützen.

WAS SOLLTE ICH SONST NOCH BERÜCKSICHTIGEN?

Ein UV-Drucker ist zwar eine beträchtliche Investition, die Ihre Gewinne deutlich steigern kann, aber Sie sollten nicht erwarten, dass er sich über Nacht amortisiert. Es reicht nicht, einfach nur Ihr bestehendes Geschäft auf UV-Druck umzustellen. Erweitern Sie Ihr Angebot und steigern Sie den Wert Ihrer Produkte, indem Sie etwas bieten, was Ihre Konkurrenz nicht kann. Analysieren Sie Ihren Markt und finden Sie heraus, was Ihre Kunden wünschen – sie zahlen gerne mehr für die zusätzlichen Möglichkeiten, die der UV-Druck bietet.

Bruce Gilbert von G&W Gifts and Awards hat dazu folgende Anmerkungen: „Informieren Sie sich gründlich – der Kauf eines UV-Druckers ist ein langwieriger Prozess. Machen Sie sich mit dem Unternehmen vertraut, mit dem Sie Geschäfte machen – schließlich werden Sie langfristig an dieses Unternehmen gebunden sein. Wenn die Zusammenarbeit nicht funktioniert, gibt es ein Problem. Lassen Sie sich nicht vom Preis blenden. Ein paar Tausend Dollar sind, über die gesamte Lebensdauer des Geräts verteilt, nicht viel. Die wichtigste Frage ist: Ist der Hersteller erreichbar, wenn ich Hilfe benötige?“

Die wichtigste Antwort von Experten der Auszeichnungsbranche auf die Frage nach dem entscheidenden Kriterium bei der Wahl eines UV-Druckers ist der Support. Die meisten UV-Druckermarken bieten vergleichbare Preise und Druckleistungen, doch Sie werden während der gesamten Lebensdauer Ihres Druckers regelmäßig mit dem Hersteller für Support oder Reparaturen in Kontakt stehen müssen. Achten Sie darauf, dass Sie sich mit den Ansprechpartnern während des Kaufprozesses wohlfühlen und darauf vertrauen können, dass diese hinter ihrem Produkt stehen und Sie auch zukünftig unterstützen. Es empfiehlt sich, bei Ihrer Entscheidung auch Branchenkollegen mit Erfahrung im UV-Druck um Empfehlungen und Rat zu bitten.

Die wichtigste Investition beim Einsatz von UV-Druck in Ihrem Unternehmen ist Ihre Zeit. Wie bei jeder komplexen Technologie braucht es Zeit, alle Funktionen eines UV-Druckers optimal zu nutzen. Es erfordert viel Übung und Ausprobieren, um effektive Drucktechniken für verschiedene Substrate und Formen zu erlernen. Rechnen Sie während der Lernphase mit Produktionsausfällen und -verzögerungen und planen Sie entsprechend. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, sich gründlich einzuarbeiten, werden Sie schon bald zum Experten für UV-Druck und Ihr Unternehmen wird davon profitieren.

Die Wahl eines Druckersystems ist eine wichtige Entscheidung. Wenn Sie mehr über Druckeroptionen und wichtige Entscheidungsfaktoren erfahren möchten,Sie können uns konsultieren untermichelle@ailygroup.com.


Veröffentlichungsdatum: 26. Juli 2022