Hangzhou Aily Digital Printing Technology Co., Ltd.
  • sns (3)
  • sns (1)
  • youtube(3)
  • Instagram-Logo.wine
Seitenbanner

Lösungen für Druckerbetriebsprobleme

Während des Betriebs des Druckers können alle möglichen Probleme auftreten, wie z. B. eine Verstopfung des Druckkopfs oder ein Tintenausfall.

1. Tinte ordnungsgemäß einfüllen.
Tinte ist der wichtigste Verbrauchsstoff beim Drucken. Hochwertige Originaltinte sorgt für ein perfektes Druckergebnis. Daher ist auch das Nachfüllen von Tintenpatronen ein komplexes Unterfangen: Wählen Sie einen hochwertigen Originaltintenhersteller. Achten Sie auf die korrekte Farbauswahl und füllen Sie die richtige Tinte ein. Vermeiden Sie die Verwendung falscher Farben oder Tintenmischungen. Zum Einfüllen der Tinte können Sie einen Tinteneinfülltrichter oder ein entsprechendes Nachfüllrohr verwenden. Behalten Sie während des gesamten Druckvorgangs den Füllstand der Tintenpatrone stets im Auge.

2. Die Viskosität der Tinte und der Zusammenhang zwischen Druckkopfverstopfung
Bei Druckmaschinen werden viele Probleme durch verstopfte Düsen verursacht, oft aufgrund von Viskositätsänderungen der Tinte. Ist die Viskosität zu hoch, fließt die Tinte schlecht, und es kommt zu einem Tintenverbrauch. Ist die Viskosität hingegen zu niedrig, saugen die piezoelektrischen Kristalle der Düse beim Druckvorgang leicht Luft an, wodurch die Tinte in dieser Zeit schlechter aufgenommen wird und die Luft verdrängt wird. In beiden Fällen ist es wichtig, die Tintenumgebung zu beachten. Vor der Verwendung sollte die Tinte mindestens 24 Stunden lang unter optimalen Bedingungen gelagert werden.

3. Wie lässt sich das Problem beheben, dass der Drucker wieder Tinte nachfüllt?
Tintenprobleme sind ein relativ häufiger Fehler im täglichen Druckbetrieb. Sie entstehen meist durch Luftdruck an den Anschlüssen des Nachfüllschlauchs oder in den damit verbundenen Bereichen. Zur Lösung sind drei Prüfungen erforderlich: Erstens, prüfen Sie, ob die Tinte austritt, um zu verhindern, dass zu viel Luft in das System gelangt und Tinte zurückfließt. Zweitens, prüfen Sie, ob Tinte austritt. Drittens, prüfen Sie, ob die Dichtung am Anschluss des Nachfüllschlauchs luftdicht ist. Nur bei dicht angeschlossenem Nachfüllschlauch kann Luft in das Tintensystem gelangen und Tintenrückfluss verursachen.
Nach der Überprüfung kann, falls sich herausstellt, dass die Schnittstelle nicht abgedichtet ist, diese erneut angeschlossen werden, um eine dichte Verbindung sicherzustellen. Zusätzlich kann ein Rückschlagventil für den Nachfüllschlauch usw. installiert werden.

4. Wie lässt sich der Tintenbruch beheben?
Prüfen Sie zunächst, ob die Reinigungswirkung unzureichend ist. Wenn das Ergebnis schlecht ist und ständig Farbreste vorhanden sind, die Reinigung das Problem nicht behebt, muss der Farbbehälter und die Position der Farbbehälterkappe angepasst werden, um eine bessere Reinigungswirkung zu erzielen. Wenn die Reinigungswirkung besser ist, aber beim Druckbeginn ein großer Bereich mit Farbresten auftritt und beim weiteren Drucken einer Zeile die Farbe vollständig abblättert, liegt wahrscheinlich ein Tintenleck vor. Überprüfen Sie die Kupferanschlüsse und O-Ringe.

Zweitens tritt nach einer gewissen Zeit nach dem Ausfall der Tintenpatrone eine verminderte Druckleistung auf, insbesondere bei einigen Farben. Dies liegt hauptsächlich an großen Luftblasen im vorderen Bereich der Tintenpatrone oder im Nachfüllschlauch. Überprüfen Sie den Nachfüllschlauch auf viele Luftblasen in der Mitte. Schalten Sie den Drucker nach dem Einrasten des Tintenbehälters in eine Richtung wieder ein.

Vorderseite (1)


Veröffentlichungsdatum: 12. April 2022