Ist zuverlässig, um die Leistung zu beurteilenUV-FlachbettdruckerNach Gewicht? Die Antwort ist nein. Diese Aussage nutzt den Irrglauben aus, dass die meisten Menschen Qualität nach Gewicht beurteilen. Hier sind einige Missverständnisse, die es zu verstehen gilt.
Irrtum 1Je höher die Qualität des UV-Flachbettdruckers, desto besser die Leistung.
Tatsächlich lässt sich das Gewicht von UV-Flachbettdruckern leicht erhöhen, aber nur schwer reduzieren. Betrachtet man ästhetische Aspekte und Kosteneinsparungen außer Acht, können Bauteile wie Unterdrucksystem, Wasserkühlung, Absaugsystem und andere Komponenten leicht 90–135 kg wiegen. Würde die Leistung jedoch gleich bleiben und das Volumen halbiert, verdoppelt sich der Preis mindestens, und einige Bauteile verdoppeln sich. Im Allgemeinen gilt: Je größer und schwerer die Bauteile, desto höher der Energieverbrauch, desto lauter die Anlage und desto aufwendiger die spätere Wartung.
Irrtum zweiUV-Flachbettdrucker sind schwerer und daher stabiler.
Die Stabilität der physischen Struktur des UV-Flachbettdruckers wird durch Faktoren wie das Konstruktionsniveau des Herstellers, die Qualität der Bauteile und den eigenen Produktionsprozess bestimmt; der Gewichtsfaktor ist hingegen sehr gering. Ungeachtet der Kosten kann das Gesamtgewicht des Geräts durch den Einsatz von Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen, Legierungen usw. um mindestens 40 % reduziert werden.
Irrtum dreiJe schwerer der UV-Flachbettdrucker ist, desto länger ist seine Lebensdauer.
Dies ist völlig unvereinbar; die Lebensdauer eines UV-Flachbettdruckers hängt von der Wartung durch den Bediener und der Qualität des Zubehörs ab und hat keinerlei Bezug zum Gewicht.
Veröffentlichungszeit: 21. Juni 2022







