Nach der Ersteinrichtung des UV-Druckers sind keine besonderen Wartungsarbeiten erforderlich. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend, die folgenden täglichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchzuführen, um die Lebensdauer des Druckers zu verlängern.
1. Schalten Sie den Drucker ein/aus.
Im täglichen Gebrauch kann der Drucker eingeschaltet bleiben (wodurch Zeit beim Selbsttest beim Start gespart wird). Der Drucker muss über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden werden. Bevor Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, müssen Sie außerdem die Online-Taste auf dem Bildschirm des Druckers drücken.
Nach Abschluss des Selbsttests des Druckers empfehlen wir Ihnen, vor Beginn der täglichen Druckarbeit die Druckkopfreinigung mithilfe der Software durchzuführen. Durch Drücken von F12 in der RIP-Software wird die Maschine automatisch mit Tinte befüllt, um den Druckkopf zu reinigen.
Wenn Sie den Drucker ausschalten müssen, sollten Sie die unfertigen Druckaufträge auf dem Computer löschen, die Offline-Taste drücken, um den Drucker vom Computer zu trennen, und schließlich den Ein-/Ausschalter des Druckers drücken, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.
2. Tägliche Kontrolle:
Vor Beginn der Druckarbeiten muss überprüft werden, ob die Hauptkomponenten in gutem Zustand sind.
Prüfen Sie die Tintenflaschen; die Tinte sollte mindestens zu 2/3 in der Flasche sein, um den richtigen Druck zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Betriebszustand des Wasserkühlsystems. Wenn die Wasserpumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann die UV-Lampe beschädigt werden, da sie nicht gekühlt werden kann.
Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der UV-Lampe. Während des Druckvorgangs muss die UV-Lampe eingeschaltet sein, um die Tinte auszuhärten.
Prüfen Sie, ob die Resttintenpumpe korrodiert oder beschädigt ist. Ist die Resttintenpumpe defekt, funktioniert das Resttintensystem möglicherweise nicht, was das Druckergebnis beeinträchtigt.
Prüfen Sie den Druckkopf und das Resttintenkissen auf Tintenflecken, da diese Ihre Ausdrucke verschmutzen können.
3. Tägliche Reinigung:
Beim Drucken kann etwas überschüssige Tinte verspritzen. Da diese Tinte leicht korrosiv ist, muss sie umgehend entfernt werden, um Schäden an den Bauteilen zu vermeiden.
Reinigen Sie die Schienen der Tintenpatrone und tragen Sie Schmieröl auf, um den Widerstand der Tintenpatrone zu verringern.
Reinigen Sie regelmäßig die Tintenreste um die Oberfläche des Druckkopfes herum, um ein Anhaften der Tinte zu verhindern und die Lebensdauer des Druckkopfes zu verlängern.
Halten Sie den Encoderstreifen und das Encoderrad sauber und glänzend. Sind Encoderstreifen und Encoderrad verschmutzt, ist die Druckposition ungenau und das Druckergebnis beeinträchtigt.
4. Wartung des Druckkopfes:
Nach dem Einschalten der Maschine drücken Sie bitte F12 in der RIP-Software, um den Druckkopf zu reinigen. Die Maschine gibt dann automatisch Tinte aus, um den Druckkopf zu reinigen.
Wenn Sie mit der Druckqualität unzufrieden sind, können Sie mit der Taste F11 einen Teststreifen drucken, um den Zustand des Druckkopfs zu überprüfen. Sind die Linien jeder Farbe auf dem Teststreifen durchgehend und vollständig, ist der Druckkopf in einwandfreiem Zustand. Sind die Linien hingegen unterbrochen oder fehlen sie, muss der Druckkopf möglicherweise ausgetauscht werden (prüfen Sie, ob für weiße Tinte dunkles oder transparentes Papier benötigt wird).
Aufgrund der besonderen Eigenschaften von UV-Tinte (sie kann ausfallen) kann es bei längerer Nichtbenutzung des Geräts zu Verstopfungen des Druckkopfs kommen. Wir empfehlen daher dringend, die Tintenflasche vor dem Drucken zu schütteln, um das Ausfallen der Tinte zu verhindern und ihre Aktivität zu erhöhen. Ein verstopfter Druckkopf lässt sich nur schwer beheben. Da der Druckkopf teuer ist und keine Garantie besteht, lassen Sie den Drucker bitte täglich eingeschaltet und überprüfen Sie den Druckkopf regelmäßig. Wird das Gerät länger als drei Tage nicht benutzt, sollte der Druckkopf mit einem Feuchtigkeitsspender geschützt werden.
Veröffentlichungsdatum: 09.10.2022




