1. Effizient: dtf verwendet eine verteilte Architektur, die die Hardware-Ressourcen optimal nutzt und die Rechen- und Speichereffizienz verbessert.
2. Skalierbarkeit: Dank der verteilten Architektur kann dtf Aufgaben problemlos skalieren und partitionieren, um größeren und komplexeren Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
3. Hohe Zuverlässigkeit: dtf verfügt außerdem über eine Vielzahl von Fehlertoleranzmechanismen, wie z. B. Transaktions-Rollback und Aufgabenwiederholung, um eine hohe Systemzuverlässigkeit und -stabilität zu gewährleisten.
4. Einfache Bedienung: dtf bietet benutzerfreundliche APIs und eine intuitive Konfigurations- und Verwaltungsschnittstelle, um die Hürden für Anwendungsentwicklung, Betrieb und Wartung zu senken.
5. Branchenüblich: DTF orientiert sich im Design an den hervorragenden Ideen zahlreicher Open-Source-Projekte wie Googles MapReduce und Apache Hadoops YARN usw. und ist daher branchenüblich einfach zugänglich und nutzbar.
Veröffentlichungsdatum: 31. März 2023





