Hangzhou Aily Digital Printing Technology Co., Ltd.
  • sns (3)
  • sns (1)
  • youtube(3)
  • Instagram-Logo.wine
Seitenbanner

Worin besteht der Unterschied zwischen Eco-Solvent-, UV-härtenden und Latex-Tinten?

In der heutigen Zeit gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, großformatige Grafiken zu drucken, wobei Eco-Solvent-, UV-härtende und Latex-Tinten am häufigsten verwendet werden.

Jeder wünscht sich, dass sein fertiger Druck mit leuchtenden Farben und einem ansprechenden Design überzeugt, damit er für Ihre Ausstellung oder Werbeveranstaltung perfekt aussieht.

In diesem Artikel werden wir die drei gebräuchlichsten Tinten für den Großformatdruck untersuchen und die Unterschiede zwischen ihnen erläutern.

Eco-Solvent-Tinten

Eco-Solvent-Tinten eignen sich aufgrund der leuchtenden Farben, die sie erzeugen, perfekt für Messegrafiken, Vinyl und Banner.

Die Tinten sind nach dem Drucken wasserfest und kratzfest und können auf einer breiten Palette unbeschichteter Oberflächen gedruckt werden.

Mit Eco-Solvent-Tinten lassen sich die Standard-CMYK-Farben sowie Grün, Weiß, Violett, Orange und viele weitere Farben drucken.

Die Farben sind in einem milden, biologisch abbaubaren Lösungsmittel gelöst, wodurch die Tinte nahezu geruchlos ist, da sie nur wenige flüchtige organische Verbindungen enthält. Dies macht sie ideal für kleine Räume, Krankenhäuser und Büros.

Ein Nachteil von Eco-Solvent-Tinten ist ihre längere Trocknungszeit im Vergleich zu UV- und Latextinten, was zu Engpässen im Druckweiterverarbeitungsprozess führen kann.

UV-gehärtete Tinten

UV-Tinten werden beim Bedrucken von Vinyl sehr häufig verwendet, da sie schnell aushärten und ein hochwertiges Finish auf Vinylmaterial erzeugen.

Sie eignen sich jedoch nicht zum Bedrucken von gedehnten Materialien, da der Druckprozess zu Farbverläufen führen und das Design beeinträchtigen kann.

UV-härtende Tinten drucken und trocknen viel schneller als lösungsmittelbasierte Tinten, da sie der UV-Strahlung von LED-Lampen ausgesetzt sind, die sich schnell in einen Tintenfilm verwandelt.

Diese Tinten nutzen ein photochemisches Verfahren, bei dem ultraviolettes Licht zum Trocknen der Tinten verwendet wird, anstatt wie bei vielen Druckverfahren Hitze einzusetzen.

Das Drucken mit UV-härtenden Tinten kann sehr schnell erfolgen, was für Druckereien mit hohem Druckaufkommen von Vorteil ist, aber man muss darauf achten, dass die Farben nicht verschwimmen.

Einer der Hauptvorteile von UV-gebogenen Tinten ist, dass sie aufgrund des geringeren Tintenverbrauchs oft zu den kostengünstigsten Druckoptionen gehören.

Sie sind zudem sehr langlebig, da sie direkt auf das Material gedruckt werden und mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust halten können.

Latex-Tinten

Latextinten sind in den letzten Jahren wahrscheinlich die beliebteste Wahl für den Großformatdruck, und die Technologie dieses Druckverfahrens hat sich rasant weiterentwickelt.

Es lässt sich viel besser dehnen als UV- und Lösungsmittel und erzeugt ein fantastisches Finish, insbesondere beim Bedrucken von Vinyl, Bannern und Papier.

Latextinten werden häufig für Ausstellungsgrafiken, Ladenbeschilderungen und Fahrzeugbeschriftungen verwendet.

Sie sind rein wasserbasiert, trocknen aber vollständig und sind geruchlos, sodass sie sofort weiterverarbeitet werden können. Dadurch kann eine Druckerei in kurzer Zeit große Mengen produzieren.

Da es sich um wasserbasierte Tinten handelt, können sie durch Hitze beeinträchtigt werden. Daher ist es wichtig, die richtige Temperatur im Druckerprofil einzustellen.

Latextinten sind zudem umweltfreundlicher als UV- und Lösemitteltinten, da sie zu 60 % aus Wasser bestehen. Sie sind außerdem geruchlos und enthalten deutlich weniger gesundheitsschädliche VOCs als Lösemitteltinten.

Wie Sie sehen können, haben Lösemittel-, Latex- und UV-Tinten alle unterschiedliche Vor- und Nachteile, aber unserer Meinung nach ist der Latexdruck die vielseitigste Option.

Bei Discount Displays werden die meisten unserer Grafiken mit Latex gedruckt, da dies für ein brillantes Ergebnis, eine geringere Umweltbelastung und einen schnelleren Druckprozess sorgt.

Wenn Sie Fragen zum Großformatdruckverfahren haben, hinterlassen Sie unten einen Kommentar. Einer unserer Experten wird Ihnen gerne weiterhelfen.


Veröffentlichungszeit: 30. August 2022